Zurück nach: Wo Wird mir Wie geholfen
Im Normalfall soll für alle das Backend übersichtlich sein. Deshalb werden alle Elemente, die im normalen Betrieb nicht benötigt werden ausgeblendet:
Der Blog von Petra, Jana, Jan, Jonas und Ralf
Zurück nach: Wo Wird mir Wie geholfen
Im Normalfall soll für alle das Backend übersichtlich sein. Deshalb werden alle Elemente, die im normalen Betrieb nicht benötigt werden ausgeblendet:
Das Geocaching-Handbuch-Team startet mal wieder mit einer Verlosung, nachdem es einen super Testbericht über das neue Oregon 600 geschrieben hat.
Schaut doch mal rein beim Geocaching-Handbuch
Und viel Spass
Sie haben TileClock installiert und das Programm läuft nicht wie gewünscht?
Obwohl Sie die Uhr konfiguriert haben, werden keine Uhren auf dem Startbildschim angezeigt?
Dann sprechen Sie uns bitte an. TileClock wurde intensiv getestet und sollte auf allen Windows-8-Geräten (Notebooks, Laptop, Desktops und Tablets) funktionfähig sein.
Sollten Sie also ein Problem haben, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir eine Lösung finden können.
You have installed TileClock and it isn’t running as you expected?
You configured your clocks but you never see a live clock tile on your Windows 8 start screeen?
Don’t hesitate to contact us. TileClock was testet on all platforms and should be running on your Windows 8 device (Notebooks, laptops, desktops and tablets).
If you have any problem with TileClock, please send us your question so that we can find a solution.
Die Webseite der FurniCalc-Software, die hochmodulare Kalkulationssoftware für variantenreiche Produkte und Produktionen, hat ein kleines Relauch bekommen:
Mit FurniCalc lassen sich umfangreiche Kalkulationen, wie sie z.B. für die Möbelindustrie erforderlich sind, schnell, sicher und flexibel anlegen und verwalten.
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an, wir demonstrieren Ihnen gerne die Möglichkeiten von FurniCalc.
Unser Blog lief auf der bei T-Online gehosteten Seite einwandfrei.
Ich kann es nicht genau sagen, aber es könnte sein, das mit der Umstellung von PHP 5.2 auf PHP 5.4 durch T-Online unser Blog plötzlich komplett nicht mehr zu erreichen war.
Jetzt ist das insofern erstaunlich, da WordPress und auch die MySQL-Datenbank von dieser Umstellung nicht direkt zwingend betroffen sein musste.
Gott sei Dank habe ich mit der Fehlersuche an der richtigen Seite angefangen und schnell unsere PHP.ini-Datei als Ursache gefunden. Bisher stand in unser Datei nur:
memory_limit = 128M
Seit dem ich die Angaben auf
cgi.force_redirect=0 date.timezone="Europe/Berlin" memory_limit = 128M sendmail_path = /usr/sbin/sendmail -t -i upload_max_filesize =20M post_max_size = 20M max_execution_time = 200 max_input_time = 200
ergänzt habe (gefunden auf Word-Press-Bei-T-Onine) läuft er wieder einwandfrei.
Adobe hat das bisher zum CS-Lizenz-Modell parallel gültige CreativeCloud-Lizenz-Modell zum alleinigen Lizenzmodell erklärt.
Generell ist zunächst nichts gegen das Modell zu sagen: Es kann durchaus sinnvoll sein, gelegentlich ein Produkt zu mieten statt es zu erwerben. So benötige ich z.B. Adobe Premiere oder After Effects eher selten und gehe dann zu Leuten, die es haben. Eine Mietoption wäre in solchen Fällen geradezu genial: Danke Adobe.
Aber nur Mieten? Keine Kaufoption? Photoshop, Illustrator und Indesign gehören zu den wichtigsten Produkten bei meiner täglichen Arbeit. Auf Dateien, die ich mit diesen Programmen erstellt habe soll ich nur noch zugreifen können, solange ich es gemietet habe? Läuft mein Adobe aus, habe ich keine Möglichkeit mehr, die erstellten Dokumente zu betrachten geschweige denn zu bearbeiten? Nein Adobe – das geht ja mal gar nicht!
Und so ganz nebenbei steigen die Koste um 100%: Bisher waren fürs Update/Upgrade ca. 300 € pro Jahr fällig. Mit dem Abomodell sind nun 737,88 € fällig (ja ich weiß im ersten Jahr sind es nur 295,08€). Auch das ist nicht gerade ein Spitzenangebot.
Zur Zeit sind die Neuerungen in CC noch nicht so spannend (weder in Indesign noch in Photoshop), so dass man noch nicht zwingend auf CC umstellen muss – aber was nicht ist, kann noch werden. Solange es möglich ist, werden ich auf CC verzichten – aber leider ist man als Anwender an dieser Stelle erpressbar.
Und an Adobe:
Denkt doch noch einmal nach – so schwer ist die Lösung doch gar nicht. Bietet zum Monats-CC-Abo-Lizenzmodell das Jahres-CC-Abo-Modell mit lebenslanger Nutzungslizenz an und schon habt ihr alle auf eurer Seite. Meinetwegen auch zum Jahrespreis von 737,88€.
Gruß
Ralf
Die Typo3-Extensions pagebrowse und comments funktionieren unter Typo3 CMS6 zunächst einwandfrei, möchte man jedoch einen Kommentar freigeben (also kurzes Anklicken des approve-Links in der Benachrichtigungs-Email), so kommt es zu folgender Fehlermeldung:
Fatal error: Call to undefined method TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::testInt()
Ein Problem, welches schon gelöst ist und nur noch nicht in die Extensions integriert wurde:
Bei der pagebrowse-Extension muss nur die Datei pi1/class.tx_pagebrowse_pi1.php ausgetauscht werden, bei der comments-Extension sind zwei Dateien auszutauschen: class.tx_comments_eID.php und pi1/class.tx_comments_pi1.php.
Geht doch mal auf diese Seite
www.geocaching-handbuch.de/?p=12940
Sie gefällt uns sehr gut. Tolle, interessante Testberichte, Infos über Events usw.. Zur Zeit wird mal wieder etwas verlost.
Viel Spass beim „Blättern“
Petra
Eigentlich sind Apps recht leicht zu bedienen, die Funktionen werden in der Regel durch mehr oder weniger ansprechende Icons dem Benutzer auf dem Bildschirm angezeigt.
Und um als schick und schön aussehen zu lassen, wird ein Teil dieser Icons und Funktionen in die App-Bar und in die Einstellungen gelegt. So bleibt der Bildschirm aufgeräumt.
Doch was, wenn der Benutzer nichts von App-Bar und Einstellungen kennt? Was, wenn er als Benutzer eines Desktop-Rechner gar nicht auf die Idee kommt, mal die rechte Maustaste zu drücken oder mit der Maus in die rechte untere Bildschirmecke zu gehen?
Tja, dann hat man als Entwickler ein kleines Problem: Die App-Oberfläche ist schön aufgeräumt, aber der Benutzer kann sie nicht bedienen. Pech gehabt. Oder auch nicht: Man fügt halt einfach zwei Schaltflächen hinzu und schon ist auch dem unwissenden Nutzer geholfen:
Und wenn der Nutzer noch den Tooltip liest (Win+I, Win+Z), dann hat er sogar noch etwas für sein Windows 8-Leben gelernt.